Benchmark

Benchmark
Bench|mark 〈[bɛ̣ntʃ-] f. 10; EDVMaßeinheit zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Computern [engl., „Nivellierungszeichen“ (z. B. an Messlatten), zu bench „Schicht“ + mark „Zeichen“]

* * *

Bench|mark ['bɛnt̮ʃmark , …ma:ɐ̯k ], die; -, -s od. der; -s, -s [engl. benchmark] (bes. Wirtsch.):
Maßstab für den Vergleich von Leistungen.

* * *

I
Benchmark
 
['bentʃmɑːk; englisch »Maßstab«] die, Maßstab für den Vergleich von Leistungen (Benchmarking).
II
Benchmark
 
[dt. »Maßstab«] der, ein Maßstab, mit dem die Leistungsfähigkeit von Computern oder Computerbestandteilen verglichen wird; häufig auch die Bezeichnung für den angewandten Vergleichstest oder für den Zahlenwert, der das Testergebnis für einen Testteilnehmer ausdrückt. Gegenstand von Benchmark-Tests sind vor allem Hardware-Komponenten (z. B. Festplatten, Grafikkarten, Prozessoren) und Komplettsysteme (z. B. ein bestimmter Computer), aber auch Software-Pakete (z. B. Betriebssysteme). Verglichen wird meist die Geschwindigkeit, mit der verschiedene Testkandidaten eine bestimmte Aufgabe durchführen, z. B. wie viele Bilder eine Grafikkarte pro Sekunde verarbeitet, manchmal werden auch die Zuverlässigkeit und die Präzision der Aufgabenbearbeitung berücksichtigt. Als Testergebnisse werden entweder charakteristische Messergebnisse angegeben oder nach einem komplexen System ermittelte Punktwerte, wobei die Leistung als umso besser bewertet wird, je höher die Mess- bzw. Punktwerte sind. Beliebt ist die grafische Darstellung der Testergebnisse mithilfe von Balkendiagrammen. Um für alle Testkandidaten gleiche Bedingungen zu gewährleisten, ermittelt bei Hardware Benchmarks ein und dasselbe Referenzprogramm für alle Teilnehmer die Testwerte, Software Benchmarks laufen möglichst unter gleichen Hardware-Bedingungen und mit identischen Daten ab.
 
Die Entwicklung von aussagekräftigen, objektiven Benchmarks bzw. Benchmark-Tests ist sehr schwierig: Zum einen bestimmen gewöhnlich nicht eine oder wenige getestete Komponenten, sondern das komplexe Zusammenspiel aller Bestandteile die Leistungsfähigkeit. So müssen bei einem Computer Prozessor, RAM, Taktfrequenz, Bus, Festplatte, Grafikkarte und Gerätetreiber aufeinander abgestimmt sein; auch die Koordination zwischen Hard- und Software ist von Belang. Dieses Zusammenspiel wird aber nur ansatzweise getestet. Zum anderen entsprechen die Testaufgaben oft nur ungenügend den praktischen Einsatzbedingungen.
 
Ein bekanntes Benchmark-Programm ist SPEC.
 
 
 
Den »nackten« Zahlen von Benchmark-Tests sollte man mit Vorsicht begegnen. Manche Hersteller modifizieren ihr Produkt so, dass es bei anerkannten Benchmark-Tests besser abschneidet als Konkurrenzprodukte, ohne dass deren praxisrelevante Leistungsfähigkeit erreicht wird, und benutzen die Benchmark-Ergebnisse zu Werbezwecken.

* * *

Bench|mark ['bɛntʃmark], die; -, -s [engl.]: (bes. Wirtsch.): Maßstab für den Vergleich von Leistungen: Die Frage nach dem »Marktführer«, der die B. in seiner Branche setzt, ist zunehmend schwieriger (Handelsblatt 22. 4. 99, 57).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Benchmark — Saltar a navegación, búsqueda El benchmark es una técnica utilizada para medir el rendimiento de un sistema o componente del mismo, frecuentemente en comparación con el cual se refiere específicamente a la acción de ejecutar un benchmark. La… …   Wikipedia Español

  • Benchmark — may refer to: *Benchmark (surveying), a point of reference for a measurement *Benchmark (crude oil), a reference for and discussion of cost and/or pricing of petroleum, such as Brent Crude and West Texas Intermediate in terms of benchmarks based… …   Wikipedia

  • benchmark — This is a busy word with an interesting history and some recent developments. In its original physical meaning it referred to a wedge shaped incision made by surveyors in a vertical surface so that a bracket could be inserted to form a bench or… …   Modern English usage

  • benchmark — enchmark, bench mark ench mark (Surveying) 1. Any permanent mark to which other levels may be referred. such as: (a) A horizontal mark at the water s edge with reference to which the height of tides and floods may be measured. (b) a surveyer s… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • benchmark — ● benchmark nom masculin (de l anglais benchmark, référence) Valeur de référence, généralement un emprunt d État, choisie pour estimer le prix d autres valeurs qui présentent des caractéristiques communes …   Encyclopédie Universelle

  • benchmark — (izg. bȅnčmark) m DEFINICIJA inform. sustav mjerenja ili standard SINTAGMA benchmark program program koji mjeri brzinu i djelotvornost računalnih operacija; mjerni program ETIMOLOGIJA engl …   Hrvatski jezični portal

  • benchmark — (n.) also bench mark, surveyor s point of reference, 1838, from a specialized surveyors use of BENCH (Cf. bench) + MARK (Cf. mark) (1); figurative sense is from 1884 …   Etymology dictionary

  • benchmark — /ˈbɛntʃmark, ingl. ˈbɛntʃˌmɑːk/ [nell uso fig. di «segno (mark) sul banco di lavoro (bench)»] s. m. inv. parametro di riferimento …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • benchmark — [n] reference point criterion, gauge, measure, standard, touchstone, yardstick; concept 688 …   New thesaurus

  • benchmark — ► NOUN 1) a standard or point of reference. 2) a surveyor s mark cut in a wall and used as a reference point in measuring altitudes …   English terms dictionary

  • benchmark — (1) A standard of comparison used for judging performance. For example, the return from a bond portfolio may be compared to the return from a benchmark instrument or portfolio. In this context, a nearly risk free benchmark or one that closely… …   Financial and business terms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”